Die Chorgemeinschaft Hattersheim e.V. steht für eine beeindruckende 160-jährige Chorgeschichte, geprägt von musikalischer Leidenschaft, Gemeinschaft und Wandel. Seit der Gründung der ersten Hattersheimer Gesangsvereine Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich der Chor stetig weiterentwickelt und bleibt bis heute eine lebendige Institution.
Die Anfänge: Von den Wurzeln zur Teilung (1857–1880)
Die ersten Impulse zur Gründung eines weltlichen Gesangsvereins kamen aus dem Hattersheimer Kirchenchor. Schließlich wurde 1857 der Gesangverein Germania ins Leben gerufen. Die musikalische Leitung übernahm, wie damals üblich, ein Lehrer.
Die Proben fanden im Sommer dreimal wöchentlich, im Winter einmal wöchentlich statt. Neue Sänger mussten vor dem Eintritt ihre Unbescholtenheit und ihre stimmliche Begabung unter Beweis stellen. Wer unentschuldigt fehlte, musste eine Geldstrafe zahlen – eine strenge, aber erfolgreiche Methode zur Disziplinierung der Chormitglieder.
1880 kam es zur Gründung des Gesangvereins Concordia, als sich ein Teil der Sänger abspaltete. Die Gaststätte „Zum Grünen Baum“ wurde Vereinslokal der Concordia, während die Germania ihre Tradition weiterführte.
Wachstum und musikalischer Erfolg (1918–1958)
Nach dem Ersten Weltkrieg erlebten beide Vereine einen raschen Aufschwung. Bereits 1920/1921 hatten sie zusammen über 100 aktive Sänger. Besonders die Teilnahme an Wettstreiten war fester Bestandteil des Vereinslebens.
Zu den Höhepunkten dieser Zeit zählten Konzerte mit Solisten der Frankfurter Oper, die den Chorgesang auf eine professionelle Ebene hoben.
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs sank die Anzahl der Aktiven auf 40 Sänger. Nach Kriegsende begann der Wiederaufbau, und die Chöre nahmen wieder ihre Tätigkeit auf.
1958 erhielt der Gesangverein Germania die Zelter-Plakette, eine der höchsten Auszeichnungen für langjährig aktive Chöre in Deutschland. Die Plakette wird vom Bundespräsidenten verliehen und würdigt besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik.
Zusammenschluss zur Chorgemeinschaft Hattersheim e.V. (1975)
Zum 1. Januar 1975 vereinigten sich die beiden traditionsreichen Gesangvereine Germania 1857 und Concordia 1880 zur Chorgemeinschaft Hattersheim.
Hintergrund dieser Entscheidung war der allgemeine Rückgang aktiver Sänger in beiden Vereinen. Der Zusammenschluss sicherte nicht nur den Fortbestand der Chormusik in Hattersheim, sondern brachte auch neue musikalische Möglichkeiten mit sich.
Zum ersten Vorsitzenden wurde Heinz Janson gewählt, der sich besonders für die Fusion eingesetzt hatte. Zum Start zählte der Verein 220 Mitglieder, davon 48 aktive Sängerinnen und Sänger.
Neue Impulse: Knabenchor, Frauenchor und Fastnacht (1978–2004)
Der Knabenchor „Rosenkavaliere“ (1978–2004)
Um das Vereinsleben weiter zu beleben, wurde 1978 ein Knabenchor gegründet. Dieser feierte schnell Erfolge und hatte allein im Jahr 1980 zwölf Auftritte. 1981 nahm der Knabenchor als einziger reiner Jungenchor am Kreis-Wertungssingen teil und erzielte hervorragende Ergebnisse. Der Name „Rosenkavaliere“ war in Hattersheim und Umgebung bald wohlbekannt.
Leider musste der Chor 2004 aufgelöst werden, da nicht mehr genügend Kinder für regelmäßige Proben und Auftritte zur Verfügung standen.
Veranstaltungen zur Fastnacht
Viele Jahre lang war die Chorgemeinschaft Hattersheim für ihre Fastnachtssitzungen bekannt. Diese Veranstaltungen zogen zahlreiche Besucher an und waren fester Bestandteil des Vereinslebens.
Die Gründung des Frauenchors (1987)
Ein weiterer Meilenstein war die Gründung des Frauenchors am 24. März 1987. Die Idee entstand aus den erfolgreichen Fastnachts-Veranstaltungen der Chorgemeinschaft.
Der Frauenchor etablierte sich rasch und stellt heute einen großen Teil der aktiven Mitglieder.
Ein moderner Chor mit Tradition (2004–heute)
Im Laufe der Jahre änderte sich nicht nur das musikalische Repertoire, sondern auch die Struktur des Chors. Mit der Fusion von Männer- und Frauenchor entstand die heutige Chorgemeinschaft Hattersheim als gemischter Chor. Die wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre:
🎶 Projektchöre
Um neue Sängerinnen und Sänger zu gewinnen, bietet der Chor immer wieder thematische Projektchöre an. So kamen allein 2016 sieben neue Mitglieder hinzu.
🎠Musical-Konzert 2012
Unter dem Motto „Musicalmelodien“ bot die Chorgemeinschaft ein Konzert mit professionellen Gästen und einem ausverkauften Saal.
🎵 Neue musikalische Ausrichtung
Anstelle von Wertungssingen liegt der Fokus heute auf der Freude am Singen und einem abwechslungsreichen Repertoire.
Die Chorgemeinschaft heute – Zukunft mit Herz und Stimme
Heute präsentiert sich die Chorgemeinschaft Hattersheim als moderner und dynamischer Verein, der die Brücke zwischen Tradition und Gegenwart schlägt. Unter der musikalischen Leitung von Hanna Serr begeistert der Chor sein Publikum mit einem vielseitigen Programm. Die Mischung aus Pop, Klassik und internationalen Chorsätzen sorgt für Abwechslung und zieht auch neue Sängerinnen und Sänger an.
Die regelmäßigen Chorproben und das aktive Vereinsleben machen die Chorgemeinschaft Hattersheim zu einem Ort der Begegnung – offen für alle Generationen und für Menschen, die die Freude am gemeinsamen Singen erleben möchten.
Möchtest du Teil unserer Geschichte werden?
Wir laden dich herzlich ein, an einer unserer Proben teilzunehmen und selbst die Freude am Singen zu erleben!
💡 Neugierig geworden? Dann komm doch mal vorbei!
Jeden Dienstag um 19 Uhr – Südring 16, 65795 Hattersheim
Wir freuen uns auf dich! 🎶😊